nach oben

Formulierungshilfen

Wir bieten Ihnen hier einige Formulierungshilfen an, mit deren Hilfe es Ihnen möglich ist, unkompliziert eine Testamentsvollstreckung anzuordnen.

Bei komplizierten Sachverhalten und schwieriger Aufgabenstellung an den Testamentsvollstrecker sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Fachanwalt für Erbrecht wenden.

1. Abwicklungstestamentsvollstreckung

Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung ist sinnvoll, wenn absehbar ist, dass die Nachlassabwicklung schwierig sein wird, etwa weil viele Erben einen Teil des Vermögens erhalten. Der Erblasser sollte dann eine „Abwicklungstestamentsvollstreckung“ anordnen.

Mustertext „Abwicklungstestamentsvollstreckung"

  1. Ich ordne Testamentsvollstreckung an. Der Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, meine obigen Anordnungen auszuführen und den Nachlass abzuwickeln. Hierzu hat er alle gesetzlich zulässigen Befugnisse. 

  2. Zum Testamentsvollstrecker mit dem Recht, einen Nachfolger zu ernennen, ernenne ich . . . . . . . . . ., geboren am . . . . . . . . . ., wohnhaft in . . . . . . . . . . 

  3. Sollte der Testamentsvollstrecker das Amt nicht annehmen oder vor oder nach dem Erbfall wegfallen, dann soll der Vorstand des Netzwerks Deutscher Testamentsvollstrecker e.V. mit Sitz in 82362 WeilheimLedererstraße 12 einen geeigneten Testamentsvollstrecker bestimmen. 

  4. Ich ordne an, dass für die Bemessung der Vergütung des Testamentsvollstreckers die Empfehlungen des Deutschen Notarvereins zugrunde gelegt werden sollen.

2. Spezielle Aufgaben

Es kann sinnvoll sein, die Aufgabe des Testamentsvollstreckers zu begrenzen, z.B:

  1. Für meinen Nachlass ordne ich Testamentsvollstreckung wie folgt an:

    Der Testamentsvollstreckung unterliegen alle zu meinem Nachlass gehörenden Grundstücke.

    Der Testamentsvollstrecker hat die Grundstücke auf die Dauer von .... Jahren ab meinem Tod zu verwalten.

    Von den Erträge aus den der Verwaltung unterliegenden Grundstücken hat der Testamentsvollstrecker zunächst eine Rücklage für die Instandhaltung der Grundstücke in Höhe von .... % jährlich zu bildenden.

    Den Überschuss der Erträge hat er an die Erben entsprechend ihrer Beteiligung auszukehren.

  2. Zum Testamentsvollstrecker mit dem Recht, einen Nachfolger zu ernennen, ernenne ich . . . . . . . . . ., geboren am . . . . . . . . . ., wohnhaft in . . . . . . . . . . 

  3. Sollte der Testamentsvollstrecker das Amt nicht annehmen oder vor oder nach dem Erbfall wegfallen, dann soll der Vorstand des Netzwerks Deutscher Testamentsvollstrecker e.V. mit Sitz in 82362 WeilheimLedererstraße 12 einen geeigneten Testamentsvollstrecker bestimmen. 

  4. Ich ordne an, dass für die Bemessung der Vergütung des Testamentsvollstreckers die Empfehlungen des Deutschen Notarvereins zugrunde gelegt werden sollen.

3. Verwaltungstestamentsvollstreckung oder Dauervollstreckung

Möchte der Erblasser seinen Nachkommen zwar die Erträge der Erbschaft zukommen lassen, ihnen aber vorübergehend oder auf Dauer die Verfügungsbefugnis entziehen, empfiehlt sich die Anordnung einer „Verwaltungstestamentsvollstreckung“. 

Damit kann man den Lebensunterhalt für Personen sichern, die aufgrund von Minderjährigkeit, Suchtabhängigkeit, Krankheit oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, das ererbte Vermögen wirtschaftlich zu verwalten. Der Testamentsvollstrecker muss den Nachlass verwalten und nur er kann über die Nachlassgegenstände verfügen (§ 2205 BGB).

Mustertext „Verwaltungstestamentsvollstreckung" 

  1. Ich ordne Testamentsvollstreckung an. Der Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, meinen Nachlass bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des jüngsten Miterben zu verwalten. Er hat die angeordneten Vermächtnisse zu erfüllen. Der Testamentsvollstrecker ist in der Eingehung von Verbindlichkeiten für den Nachlass nicht beschränkt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Die Erträge des Nachlasses unterliegen der Verwaltung des Testamentsvollstreckers. Er hat aus ihnen und erforderlichenfalls aus der Substanz des Nachlasses jedem Erben die Mittel zur Verfügung zu stellen, die er zu seinem Unterhalt und zur Finanzierung einer angemessenen Ausbildung benötigt. Hierzu gehören auch die Einrichtung einer Wohnung am Ausbildungs- oder Studienort und ein angemessenes Kraftfahrzeug. 

  2. Zum Testamentsvollstrecker mit dem Recht, einen Nachfolger zu ernennen, ernenne ich . . . . . . . . . ., geboren am . . . . . . . . . ., wohnhaft in . . . . . . . . . . 

  3. Sollte der Testamentsvollstrecker das Amt nicht annehmen oder vor oder nach dem Erbfall wegfallen, dann soll der Vorstand des Netzwerks Deutscher Testamentsvollstrecker e.V. mit Sitz in 82362 WeilheimLedererstraße 12 einen geeigneten Testamentsvollstrecker bestimmen. 

  4. Ich ordne an, dass für die Bemessung der Vergütung des Testamentsvollstreckers die Empfehlungen des Deutschen Notarvereins zugrunde gelegt werden sollen.

Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V. Erbrechtsmediation Erbrechtsakademie