nach oben
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Ordnungen

Wenn eine Person verstirbt und ein Testament nicht errichtet hat, bestimmt das Gesetz, wer Erbe wird (gesetzliche Erbfolge). Die Verwandten werden in Ordnungen eingeteilt.

Erben erster Ordnung sind die Kinder, auch nichteheliche Kinder, Enkelkinder, Urenkelkinder etc..

Erben zweiter Ordnung sind die Eltern der verstorbenen Person und deren Kinder.

Erben dritter Ordnung sind die Großeltern der verstorbenen Person und deren Kinder.

Erben vierter Ordnung sind die Urgroßeltern und deren Kinder.

Verwandte höherer Ordnungen werden von den Verwandten vorgehender Ordnung ausgeschlossen von der Erbfolge ausgeschlossen. Wenn zum Beispiel eine ledige verstorbene Person ein Kind hat, dann wird dieses Kind Alleinerbe, weil es Erbe erster Ordnung ist. Die Erben zweiter Ordnung, zum Beispiel die Eltern der verstorbenen Person, sind durch den Erben erster Ordnung vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen. Wäre die verstorbene Person kinderlos verstorben, wären Erben erster Ordnung nicht vorhanden und ihre Eltern wären als Angehörige der zweiten Ordnung die Erben. Wenn die Eltern auch verstorben wären, würden an ihre Stelle die Kinder der Eltern, also die Geschwister der verstorbenen Person, treten. Auch sie gehören noch zu den Erben der zweiten Ordnung.

Erbrecht Aktuell zum Begriff "Ordnungen"

26.1.2025

Miterbe kann Versteigerung verlangen

Zu den wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers gehört es, nach Erfüllung der Nachlassverbindlichkeiten die Anordnungen des Erblassers im Testament auszuführen, d.h. die Verm ...



19.12.2024

Vergütung des Testamentsvollstreckers nach den neuen Empfehlungen des Deutschen Notarvereins ab 2025

Das Gesetz sagt zur Vergütung des Testamentsvollstreckers in § 2221 BGB lediglich, dass der Testamentsvollstrecker für die Führung seines Amtes eine angemessene ...



27.9.2024

Für wen ist die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sinnvoll ?

Wer in seinem Testament Testamentsvollstreckung anordnet, sorgt für eine professionelle Auseinandersetzung und Verteilung des Nachlasses. ...



Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V. Erbrechtsmediation Erbrechtsakademie