21.12.2021
Testamentsvollstrecker – Entlassung – Gründe

Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers nur bei wichtigem Grund erfolgreich

Häufig gibt es Streit zwischen Testamentsvollstreckern und den Erben. Als letztes Mittel bleibt den Erben nur ein Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers. Franz-Georg Lauck, Fachanwalt für Erbrecht in Dresden, erklärt, in welchen Situationen der Entlassungsantrag erfolgreich sein kann.

Viele Erblasser ordnen in ihrem Testament Testamentsvollstreckung an, z.B. um das Erbe vor dem Zugriff Dritter (Gläubiger, unliebsame Schwiegerkinder oder den Sozialhilfeträger) auf den Nachlass zu vermeiden oder die Abwicklung des Nachlasses für ihre Erben zu vereinfachen.

 

Entlassung durch das Nachlassgericht

Der Erbe kann den Testamentsvollstrecker nicht selbst entlassen. Eine Entlassung durch das Nachlassgericht von Amts wegen erfolgt ebenfalls nicht. Das Nachlassgericht kann den Testamentsvollstrecker nur auf Antrag eines der Beteiligten entlassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, § 2227 BGB.

 

Wichtiger Grund

§ 2227 BGB beschreibt als wichtigen Grund insbesondere die grobe Verletzung seiner Pflichten oder Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung. Aber auch andere, gleichwertige Gründe können zur Entlassung führen. Ein Verschulden des Testamentsvollstreckers ist nicht zwingend erforderlich.

 

Beispiele aus der Praxis

Gerichte haben in der Praxis einen wichtigen Grund z.B. gesehen wenn:

  • Der Testamentsvollstrecker begründeten Anlass zu der Annahme gegeben hat, dass ein längeres Verbleiben im Amt der Ausführung des Erblasserwillens hinderlich sei oder die Interessen der am Nachlass Beteiligten schädigen oder erheblich gefährden werde (OLG Saarbrücken, Beschl. v. 6.8.2018 – 5 W 2/18)
  • Die Erben ein auf Tatsachen beruhendes Misstrauen gegen die Amtsführung des Testamentsvollstreckers hat, zu welchem der Testamentsvollstrecker Anlass gegeben hat (OLG Saarbrücken, Beschl. v. 23.7.2014 – 5 W 50/14)
  • Persönliche Spannungen zwischen Erben und Testamentsvollstrecker (oder gar Feindschaft) besteht, insbesondere dann, wenn hierdurch eine ordnungsgemäße Amtsführung gefährdet wird (OLG Saarbrücken, Beschl. v. 28.7.2020 – 5 W 26/20).
  • Der Testamentsvollstrecker die Erbschaftsteuer nicht entrichtet (OLG Naumburg, Beschl. v. 23.2.2021 – 2 Wx 31/20)
  • Der Testamentsvollstrecker eine übermäßige Vergütung aus dem Nachlass entnimmt (OLG Hamburg, Beschl. v. 28.8.2019 – 2 W 66/19)
  • Der Testamentsvollstrecker seinen Informations- und Benachrichtigungspflichten nicht in ausreichendem Maße nachgekommen ist (z.B. OLG Koblenz, Urt. v. 29.5.2008 – 2 U 1620/06 – hier bestand zusätzlich die Gefahr einer Haftung des Erben, da er mangels Auskünften des Testamentsvollstreckers keine Angaben gegenüber dem Finanzamt über Einkünfte etc. machen konnte).
  • (Langfristige) Untätigkeit des Testamentsvollstreckers (OLG Köln, Beschl. v. 27.10.2004 – 2 Wx 29/04 – hier längere Verzögerung bei einer Abwicklungstestamentsvollstreckung über mehrere Jahre)
  • Der Testamentsvollstrecker nach seinem persönlichkeitsbedingten Verhalten zu einer sachlichen Auseinandersetzung mit anderen Personen über die im Rahmen seiner Amtsführung zu regelnden Angelegenheiten nicht in der Lage ist (OLG Hamm, Beschl. v. 15.1.2007 – 15 W 277/06)

Folgen der Entlassung

Der Testamentsvollstrecker kann seinen Anspruch auf Vergütung verwirken, wenn ihm zumindest eine grob fahrlässige Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann (OLG Hamm, Beschl. v. 7.11.2013 – 10 U 100/12). Dies ist nicht zwingend bei jeder Entlassung der Fall.

Achtung: In der Regel fällt durch die Entlassung nicht die gesamte Testamentsvollstreckung weg. Nur der derzeitige Testamentsvollstrecker wird entlassen. Stattdessen ist anhand des Testaments zu klären, ob ein Ersatztestamentsvollstrecker tätig werden soll. Hat der Erblasser diesen nicht selbst benannt, so bestimmt das Nachlassgericht einen neuen Testamentsvollstrecker.

Vertiefende Informationen zur Entlassung des Testamentsvollstreckers finden Sie hier.     

RA Franz-Georg Lauck, Fachanwalt für Erbrecht in Dresden, empfiehlt zur Streitvermeidung:

  1. Wer eine Testamentsvollstreckung übernimmt, sollte sich seine Pflichten bewusst machen und notfalls anwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Häufig sind die Aufgaben des Testamentsvollstreckers nicht eindeutig im Testament formuliert oder die Abwicklung komplex. Dies ist insbesondere bei sozialrechtlichem Bezug oder Streit mit oder unter den Erben der Fall.
  2. Wer in seinem Testament Testamentsvollstreckung anordnen möchte, sollte eine anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen. Damit es später keinen Streit zwischen Testamentsvollstrecker und Erben gibt, sind viele Punkte zu klären, z.B. welche Aufgaben der Testamentsvollstrecker hat, wie diese zu erfüllen sind, welche Aufgaben er ggf. nicht übernehmen, wie lange die Vollstreckung andauern soll und welche Vergütung der Testamentsvollstrecker erhält.
  3. Mit einem Testamentsvollstrecker belastete Erben wissen häufig nicht über die Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers Bescheid. Eine frühzeitige Erstberatung bei einem Fachanwalt für Erbrecht klärt darüber auf.
  4. Erfüllt der Testamentsvollstrecker seine Pflichten nicht ordnungsgemäß oder rechtzeitig, so ist es in aller Regel zielführend, wenn ein erbrechtlich spezialisierter Anwalt zu Rate gezogen wird. Als letztes Mittel gegen einen ungeeigneten Testamentsvollstrecker kann Sie dieser auch bei einem Entlassungsantrag unterstützen.



Erstellt von: Franz-Georg Lauck - Fachanwalt für Erbrecht, Dresden

← zurück

Sie brauchen erbrechtlichen Rat?

Testamentsvollstrecker - Fachanwälte für ErbrechtHier finden Sie unsere Testamentsvollstrecker in Ihrer N�he.

Erbrecht-App

Laden Sie hier unsere kostenlose Erbrecht-App
Erbrecht App
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.

Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V.
Fachanwälte für Erbrecht