nach oben

Erbrecht Aktuell

Die Fragestellung des Bundesgerichtshofs: Kann einem Notar, der auch das Testament ...

Leitgedanke: Ist dem Nachlassgericht testamentarisch die Befugnis eingeräumt, einen Ersatztestamentsvollstrecker zu bestimmen, endet die g ...

Das OLG Düsseldorf hatte in seinem Beschluss vom 30.10.2012 (Az. I-3 Wx 198/12) über die Frage zu entscheiden, welcher Geschäftswert für ein nachlassgerichtliches Verfahren auf ...

Es entsteht immer wieder Unklarheit darüber, ab wann eine als Testamentsvollstrecker eingesetzte Person aktiv werden kann. Die formelle Testamentseröffnnung als solche ist jedenfalls kein ...

Im Erbvertrag mit seiner Ehefrau hat der Erblasser diese zur Testamentsvollstreckerin hinsichtlich der Verwaltung eines Geschäftsanteils an einer GmbH berufen. Die Testamentsvollstreckung soll ...

In einem Beschwerdeverfahren hatte das OLG Köln über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:In einem notariellen Testament wurde ein minderjährig ...

Das OLG Köln (Beschluss vom 14.06.2011- 2 Wx 90/11) hatte den Fall zu entscheiden, ob eine Testamentsvollstreckerin, die zugleicheine Rechtsanwalts ...

Stirbt ein Kommanditist, über dessen Kommanditanteil Dauertestamentsvollstreckung angeordnet ist, ist diese im Handelsregister einzutragen. Das hat der BGH nun vor ...

Leitgedanke der Entscheidung: Setzt der Testamentsvollstrecker zur Durchführung seiner Tätigkeiten Hilfspersonal ein, darf er daf&u ...

OLG München, Beschluss vom 15.11.2011 / Az: 34 Wx 388/11   Das OLG München bestätigt in seiner Entscheidung die überwiegende Meinung in Rechtsprechung und L ...

Die Kosten der Testamentsvollstreckung, die in der Regel der Erbe zu tragen hat, sind als Nachlassverbindlichkeit vom Wert der Erbschaft abzuziehen. Dadurch vermindert sich eine etwaige Steuerbelas ...

Jeder Miterbe darf jederzeit eine Teilungsversteigerung einer gemeinsamen Immobilie beantragen. Es gibt aber Besonderheiten und Ausnahmen, wenn eine Testamentsvollstrec ...

Der Entscheidung des BGH vom 14.11.2011 lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der vom Erblasser eingesetzte Testamentsvollstrecker erwarb aufgrund testamentarischer  Anweisung f&uum ...

Sachverhalt: Der Kläger als Sohn des Erblassers wurde aufgrund Testamentes gemeinsam mit seinem Bruder zu gleichen Teilen Erbe ...

Problematisch ist die Vergütungsfrage insbesondere dann, wenn das Amt der Testamentsvollstreckung zunächst wirksam bestanden hat, später jedoch weggefallen ist. I. Pr ...

Der Fall des OLG Nürnberg: Der Testamentsvollstrecker verklagte am 5.10.2007 eine Miterbin auf Feststellung, dass sein Teilungsplan über die Nachlassauseinanderse ...

Unsere Mitglieder FAErbR Wolfgang Roth und Bernhard F. Klinger, haben einen neuen Ratgeber zum Thema "Testamentsvollstreckung" im dtv-Verlag verfasst. Hier die näheren Informationen: ...

Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V. Erbrechtsmediation Erbrechtsakademie