nach oben

Erbrecht Aktuell

24.03.2025
Auskunftspflicht des Erben gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten trotz Testamentsvollstreckung

Wer muss gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten die Auskunft erteilen, wenn ein Testamentsvollstrecker eingesetzt ist?

Setzt der Erblasser einen Erben ein und ordnet Testamentsvollstrecker an, geht mit dem Erbfall nach § 857 BGB zunächst der Besitz auf den Erben über. Hieran ändert auch die Anor ...

24.02.2025
Was jetzt mit Beckenbauers Erbe passiert

Das Testament des Kaisers

Vor gut einem Jahr verstarb Franz Beckenbauer, eine der größten Fußball-Legenden. Neben seinem sportlichen Vermächtnis hinterließ er ein großes Vermögen, zu d ...

26.01.2025
Erbauseinandersetzung durch Testamentsvollstrecker bei Immobilien im Nachlass

Miterbe kann Versteigerung verlangen

Zu den wichtigsten Aufgaben des Testamentsvollstreckers gehört es, nach Erfüllung der Nachlassverbindlichkeiten die Anordnungen des Erblassers im Testament auszuführen, d.h. die Verm ...

19.12.2024
Testamentsvollstrecker – Vergütung – Empfehlungen Notarverein

Vergütung des Testamentsvollstreckers nach den neuen Empfehlungen des Deutschen Notarvereins ab 2025

Das Gesetz sagt zur Vergütung des Testamentsvollstreckers in § 2221 BGB lediglich, dass der Testamentsvollstrecker für die Führung seines Amtes eine angemessene ...

Im BGB steht zur Vergütung des Testamentsvollstreckers in § 2221 BGB: „Der Testamentsvollstrecker kann für die Führung seines Amtes eine angem ...

Wer in seinem Testament Testamentsvollstreckung anordnet, sorgt für eine professionelle Auseinandersetzung und Verteilung des Nachlasses. ...

29.8.2024
Testamentsvollstrecker – Vergütung - Verjährung

Vergütung eines reinen Verwaltungsvollstreckers nach § 2209 S. 1 Alt. 1 BGB

Das OLG Frankfurt (Urt. v. 23.04.2024 – 10 U 191/22) hatte sich mit der Frage zu befassen, wie ein Verwa ...

16.05.2024
Grund zur Entlassung eines Testamentsvollstreckers

Goldkette als Grabbeigabe

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker nicht nach § 2227 BGB entlassen werden kann, wenn er lebzeitigen Aufträgen des Erblassers Vorrang vor Verm ...

21.3.2024
Beendigung einer Testamentsvollstreckung durch Zeitablauf

Antrag auf Einziehung Testamentsvollstreckerzeugnis / Zeitbestimmung

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein Antrag auf Einziehung des Testaments-vollstreckerzeugnisses zur Aufhebung der Testamentsvollstreckung be ...

09.02.2024
Unwirksames Handeln des Testamentsvollstreckers

Erst Amtsannahme gibt Befugnis zu wirksamer Tätigkeit

Das Oberlandesgericht München (OLG) stellt in einer neuen Entscheidung heraus, dass ein Testamentsvollstrecker erst wirksam handeln ka ...

31.01.2024
Tipps zur Auswahl eines Testamentsvollstreckers

Entscheidende Eigenschaften und Fähigkeiten eines Testamentvollstreckers

Die Auswahl eines Testamentsvollstreckers ist eine wichtige Entscheidung, da diese Person die Verantwortung für die Umsetzung und Durchführung Ihrer letztwilligen Verfügung über ...

Das Oberlandesgericht Köln hatte mit Beschluss vom 12.05.2023 – 2 Wx 65/23 – über den folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Ein zum Nacherbentestamentsvollstrecker ern ...

Wenn der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung die Testamentsvollstreckung angeordnet hat, der Testamentsvollstrecker das Amt angenommen hat und zum Nachlass ...

04.09.2023
Insichgeschäfte des Testamentsvollstreckers

Befreiung des Testamentsvollstreckers vom Verbot des Selbstkontrahierens

Das Gesetz sieht in § 181 BGB vor, dass man grundsätzlich mit sich selbst keine Geschäfte machen kann.   Häufig ist einer ...

15.08.2023
Verwaltungsvollstreckung - Eingehung von Verbindlichkeiten

Überschreitung der Verpflichtungsbefugnis des Testamentsvollstreckers

Zu der Frage, ob ein Testamentsvollstrecker seine Befugnis überschreitet in dem er sich bzw. seinen Kindern den Erwerb eines Nachlassgegenstandes zu 80 % des Verkehrswertes ermöglicht, ha ...

27.07.2023
Der Testamentsvollstrecker im Grundbuchverkehr

Wie kann sich der Testamentsvollstrecker gegenüber dem Grundbuchamt legitimieren?

Das Grundbuchrecht ist sehr förmlich. Wenn das Grundbuchamt eine Änderung im Grundbuch vornehmen soll, kann dies nur mit öffentlichen Urkunden erreicht werden, vgl. §§ 29,3 ...

Nach § 2215 BGB gehört es zu den Kardinalpflichten des Testamentsvollstreckers, „dem Erben unverzüglich nach der Annahme des Amts ein Verzeichnis der seiner Verwaltung unte ...

30.03.2023
Testamentsvollstrecker – Bürgergeld – Erbschaft

Wichtige Änderungen des SGB II und SGB XII für Testamentsvollstreckungen

Häufig werden Testamentsvollstreckungen angeordnet, um das Erbe behinderter oder bedü ...

Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V. Erbrechtsmediation Erbrechtsakademie