Erbrecht Aktuell
Veruntreut ein Testamentsvollstrecker Gelder der Erben, haftet die kontoführende Bank nur, wenn bei ihr massive, evidente Verdachtsmomente dafür vorliegen. Ein Steuerberater wurde zum Tes ...
Wurde der Vater eines minderjährigen Erben zum Testa-mentsvollstrecker bestellt, kommt die Anordnung einer Ergänzungspflegschaft zur Wahrnehmung der Rechte des Erben aus den in den Nachla ...
Ein Steuerberater, der vom Gericht als Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger bestellt wird, führt diese Leistungen umsatzsteuerrechtlich auch dann im Inland aus, wenn die Erben nicht in e ...
Der Testamentsvollstrecker kann selbst durch die Verfügung von Todes wegen begünstigt sein (z.B. als Miterbe oder Vermächtnisnehmer). Das kann zu Interessenskonflikten innerhalb der ...
Stirbt der Komplementär einer KG und hat er Testamentsvollstreckung angeordnet, fragt sich regelmäßig, ob das Stimmrecht des Erblassers in der Gesellschaft vom Testamentsvollstrecker oder den Erb ...
Es ist ureigenste Aufgabe des Testamentsvollstreckers, im Rahmen seiner Tätigkeit auch die Erbschaftsteuererklärung zu fertigen, da dies zu seinen gesetzlichen Aufgaben gehört, § ...
Am Ende einer Testamentsvollstreckung steht gem. § 2204 Absatz 2 BGB ein Auseinandersetzungsplan oder –vertrag. Dieser gibt an, wie die Nachlassauseinandersetzung durch den Testamentsvol ...
Das LG Düsseldorf hatte die Frage zu klären, ob ein Testamentsvollstrecker seine Aufwendungen ersetzt verlangen kann, wenn die Erben einen Antrag auf Einziehung des Erbscheins stellen. Ei ...
Vermögen, das der Testamentsvollstreckung unterliegt, ist nach § 12 Absatz 2 SGB II nicht verwertbar
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) musste klären, ob ein Geldvermächtnis einen Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende ausschließt. Die Erblasserin set ...
Ist im Testament dem Testamentsvollstrecker für eine Abwicklungsvollstreckung eine pauschale prozentuale Quote des Nachlasses als Vergütung zugeordnet, kann er weder eine Konstituierungsg ...
Wer Leistungen auf Grundsicherung beantragt oder bereits erhält, steht regelmäßig vor der Frage, ob der Leistungsanspruch entfällt, wenn ihm ein Vermächtnis oder sonstiger ...
Nach § 2227 Abs.1 BGB kann das Nachlassgericht einen Testamentsvollstrecker entlassen, wenn ein „wichtiger Grund“ hierfür vorliegt. Die Rechtsprechung erkennt grobe Pflichtver ...
Nicht selten kommt es vor, dass ein Erblaser sein Vermögen seinen Enkeln zuwendet, über den Nachlass Testamentsvollstreckung anordnet und den Eltern seiner Enkel für die Zeit deren M ...
Betreuergebühr und Testamentsvollstreckung Nicht selten steht ein Erbe unter Betreuung. Zum Schutze seines Vermögens wird häufig seitens der Erblasser eine Vor- und Nacherbschaft ang ...
FAErbR W. Roth hat als geprüfter Testamentsvollstrecker vom renommierten Zerb-Verlag (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) den Auftrag erhalten, eine Besprechung des Buches "Testamentsv ...
Ein Testamentsvollstrecker wird vom Nachlassgericht eingesetzt, wenn der Erblasser dies in seinem Testament oder Erbvertrag ausdrücklich angeordnet hat ( § 2200 Abs. 1 BGB ). Das OLG Zwei ...
Die Stiftung Warentest hat im Heft 10/06 "Finanztest Spezial - Richtig erben und vererben" auf die im Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V. tätigen Rechtsanwälte als Schiedsrichter in erbre ...
Teilauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker ? Hat ein Testamentsvollstrecker die Aufgabe, den Nachlass auseinanderzusetzen, verlangen einzelne Miterben nicht selten die baldige Freigabe ...