Erbrecht Aktuell
Ansprüche des Erben gegen den Testamentsvollstrecker gem. § 2218 BGB auf Auskunft und Rechenschaft unterliegen nicht der 30-jährigen Verjährungsfrist des § 197 I Nr. 2 BGB, sondern der dreijähri ...
Unterliegt die Erbschaft eines beschränkt geschäftsfähigen Erben der Testamentsvollstreckung, stellt sich die Frage, ob eine Verfügung des Testamentvollstreckers vom Vormundscha ...
Das OLG Naumburg, 19.12.05, 10 Wx 10/05 hatte Ende letzten Jahres den Fall zu entscheiden, dass ein Testamentsvollstrecker die Erben bewusst über die Werthaltigkeit des von ihm zu verwaltenden ...
Häufig drängen die Erben den Testamentsvollstrecker, von Vorgaben des Erblassers im Testament abzuweichen und deren eigenen Willen umzusetzen. Darauf sollte sich der Testamentsvollstrecke ...
Eine für die Praxis wichtige Entscheidung erging seitens des OLG Hamm ( s. OLG Hamm, FamRZ 2002, 1738): Wird Dauertestamentsvollstreckung zum Zwecke der Unternehmensfortführung angeordnet und stell ...
Das OLG Hamm hat entschieden, dass ein Testamentsvollstreckerzeugnis nicht den Zusatz " Der Erblasser hatte angeordnet, dass die Testamentsvollstreckung beschränkt ist auf die Abwicklung des N ...
Wie wird man Testamentsvollstrecker?
In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, dass Personen, die im Testament als Testamentsvollstrecker benannt sind, nach dem Tod des Erblassers einfach loslegen und meinen sie seien als Testaments ...
Im vorliegenden Beschluß des OLG München ging es um die Unrichtigkeit eines Testamentsvollstreckervermerkes (dieser wird eingetragen, wenn auch ein Grundstück unter die Testamentsvollstreckung fäl ...
Hat man sich entschlossen, in seinem Testament Testamentsvollstreckung anzuordnen, steht die Auswahl des Testamentsvollstreckers an. Es sollte zuallerserst eine geschäftlich und rechtlich erfahrene P ...
Es ist alleine Sache des Erblassers, ob er einen Testamantsvollstrecker per Testament mit der Auseinandersetzung oder der Weiterverwaltung seines Nachlasses beauftragt. Der Erbe kann andererseits die ...
Dass sich ein Testamentsvollstrecker auch im Grundbuchrecht auskennen sollte, zeigt eine neue Entscheidung des OLG Karlsruhe, veröffentlicht in FamRZ 2005, S. 2098: Wenn dem Testamentsvollstre ...
Frage: Was ist ein Geschiedenentestament? Antwort: Als Geschiedenentestament bezeichnet man eine letztwillige Verfügung, durch die verhindert werden soll, dass der geschiedene Ehepartner auf indi ...
Das Problem: Sofern der Erblasser mehrere Erben zugleich nach Bruchteilen einsetzt (z.B. A, B und C erben zu je 1/3 Erbanteil), kann es bei der Verteilung der Nachlassgegenstände unter den Miterb ...
Eigennütziges Verhalten des Testamentsvollstreckers, das im Widerspruch zum Erblasserwillen steht, kann zwar mit einem Entlassungsantrag nach § 2227 BGB erfolgreich sanktioniert werden, b ...
Banken und Steuerberater, die die Durchführung von Testamentsvollstreckungen in ihr Dienstleistungsangebot aufgenommen und dafür geworben haben, sind in der Vergangenheit immer wieder von Rechtsanw ...
Erbfall und Sozialhilferegress
Von Rechtsanwalt Hans-Oskar Jülicher, Heinsberg, und Rechtsanwalt Bernhard F. Klinger, München Seit Jahren ist zu beobachten, dass Sozialleistungsträger restriktiver gegen Angehörige, Erben un ...
Mit seiner Entscheidung vom 8.12.2004 (IV ZR 223/03) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Sozialämter bei möglichen Ansprüchen des Hilfeempfängers auf einen Pflichtteil an seinem Erbe ge ...
Gem. § 1944 II 2 BGB beginnt die Ausschlagungsfrist bei einer Erbfolge auf Grund Verfügung von Todes wegen nicht vor „Verkündung” der Verfügung, so dass es für den Fristbeginn ohne Bedeutung ...