Erbrecht Aktuell
23.1.2009Verschwiegenes Schwarzgeld als Entlassungsgrund
Verschwiegener Nachlassteil ist Grund, den Testamentsvollstrecker zu entlassen Verschweigt ein Testamentsvollstrecker Bestandteile des Nachlasses und nimmt sie nicht in seine Verwaltung, stellt dies ein grobe Pflichtverletzung dar, die dessen Entlassung aus wichtigem Grund gem. § 2227 I BGB rechtfertigt. Dies hat nun das OLG Schleswig entsc ...17.11.2008
Untätiger Testamentsvollstrecker haftet auf Anwaltsgebühren des Erben
Bei Untätigkeit des Testamentsvollstreckers kann der Erbe einen Rechtsanwalt beauftragen und die dadurch angefallenen Gebühren als Schaden gem. § 2219 BGB gegen den Testamentsvollstrecker geltend machen. Dies hat nun das OLG Koblenz entschieden. Der Erbe hatte den Testamentsvollstrecker persönlich wegen grober Pflicht ...8.9.2008
Umsatzsteuerpflicht des Steuerberaters als Testamentsvollstrecker?
Ein Steuerberater unterliegt als Testamentsvollstrecker nicht der Umsatzsteuer Ein Steuerberater, der vom Gericht zum Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger bestellt wird, führt diese Leistungen umsatzsteuerrechtlich auch dann im Inland aus, wenn die Erben nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen. ...23.6.2008
Bank haftet nicht für Veruntreuungen des Testamentsvollstreckers
Veruntreut ein Testamentsvollstrecker Gelder der Erben, haftet die kontoführende Bank nur, wenn bei ihr massive, evidente Verdachtsmomente dafür vorliegen. Ein Steuerberater wurde zum Testamentsvollstrecker eingesetzt, woraufhin er bei verschiedenen Banken Nachlasskonten und –Depots auflöste. Den Gegenwert von ca. € 245 ...23.6.2008
Kein pauschaler Interessenkonflikt zwischen Testamentsvollstreckung und elterlicher Sorge
Wurde der Vater eines minderjährigen Erben zum Testa-mentsvollstrecker bestellt, kommt die Anordnung einer Ergänzungspflegschaft zur Wahrnehmung der Rechte des Erben aus den in den Nachlass fallenden Gesellschaftsanteilen auch dann nicht in Betracht, wenn der Vater Mitgesellschafter und die Mutter von der Vertretung des Kindes für ...23.6.2008
Steuerberater zahlt als Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger keine Umsatzsteuer
Ein Steuerberater, der vom Gericht als Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger bestellt wird, führt diese Leistungen umsatzsteuerrechtlich auch dann im Inland aus, wenn die Erben nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft wohnen. Dies hat der Bundesfinanzhof nun entschieden (Urteil vom 03.04.2008, Az.: V R 62/05). ...28.3.2008
Der Bedachte darf gleichzeitig Testamentsvollstrecker sein
Der Testamentsvollstrecker kann selbst durch die Verfügung von Todes wegen begünstigt sein (z.B. als Miterbe oder Vermächtnisnehmer). Das kann zu Interessenskonflikten innerhalb der Erbengemeinschaft führen, weil der Testamentsvollstrecker durch sein Amt aus dem Kreis der Bedachten "herausragt" und eine stärkere Stellung ...29.2.2008
Testamentsvollstreckung gibt kein Stimmrecht in der Kommanditgesellschaft
Stirbt der Komplementär einer KG und hat er Testamentsvollstreckung angeordnet, fragt sich regelmäßig, ob das Stimmrecht des Erblassers in der Gesellschaft vom Testamentsvollstrecker oder den Erben ausgeübt werden darf. Das OLG Düsseldorf hatte darüber zu entscheiden, ob die Erbin eines KG-Komplementärs oder der berufene Testamentsvolls ...20.2.2008
Strafbarkeit des Erben trotz Testamentsvollstreckung
Es ist ureigenste Aufgabe des Testamentsvollstreckers, im Rahmen seiner Tätigkeit auch die Erbschaftsteuererklärung zu fertigen, da dies zu seinen gesetzlichen Aufgaben gehört, § 2203 BGB. Der Bundesgerichtshof hatte nun einem Fall zu entscheiden, wonach der Testamentsvollstrecker die Erbschaftsteuererklärung allein erst ...12.2.2008
Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V.
Fachanwälte für Erbrecht