Erbrecht Aktuell
15.8.2006Teilauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker ?
Teilauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker ? Hat ein Testamentsvollstrecker die Aufgabe, den Nachlass auseinanderzusetzen, verlangen einzelne Miterben nicht selten die baldige Freigabe einzelner Nachlassgegenstände, auch wenn dies dem Erblasserwillen widerspricht. Streitig ist, ob der Testamentsvollstrecker eine solche Zuteilun ...24.7.2006
Verjährung der Ansprüche gegen den Testamentsvollstrecker
Ansprüche des Erben gegen den Testamentsvollstrecker gem. § 2218 BGB auf Auskunft und Rechenschaft unterliegen nicht der 30-jährigen Verjährungsfrist des § 197 I Nr. 2 BGB, sondern der dreijährigen Regelverjährung nach § 195 BGB. Der Erbe hatte den Testamentsvollstrecker auf Auskunft und Rechenschaft gem. § 2218 BGB in Anspruch genommen ...26.6.2006
Testamentsvollstreckung bei beschränkt geschäftsfähigem Erben
Unterliegt die Erbschaft eines beschränkt geschäftsfähigen Erben der Testamentsvollstreckung, stellt sich die Frage, ob eine Verfügung des Testamentvollstreckers vom Vormundschaftsgericht genehmigt werden muss. Der BGH hat entsprechend der h.M. bestätigt, dass ein Testamentsvollstrecker grundsätzlich unbeschrän ...25.4.2006
Täuscht der Testamentsvollstrecker die Erben über die Werthaltigkeit des Nachlasses, ist dies ein Grund für seine Entlassung
Das OLG Naumburg, 19.12.05, 10 Wx 10/05 hatte Ende letzten Jahres den Fall zu entscheiden, dass ein Testamentsvollstrecker die Erben bewusst über die Werthaltigkeit des von ihm zu verwaltenden Nachlass getäuscht hatte. Das OLG Naumburg führte aus, dass es für eine Entlassung des Testamentsvollstreckers gem. § 2227 BGB au ...27.2.2006
Testamentsvollstrecker contra Erblasseranweisung
Häufig drängen die Erben den Testamentsvollstrecker, von Vorgaben des Erblassers im Testament abzuweichen und deren eigenen Willen umzusetzen. Darauf sollte sich der Testamentsvollstrecker auf keinen Fall einlassen, wenn er damit dem ausdrücklichen Erblasserwillen zuwider handeln würde. In einem vom OLG Karlsruhe entschiedene ...27.2.2006
Testamentsvollstreckung und Insolvenzverfahren
Eine für die Praxis wichtige Entscheidung erging seitens des OLG Hamm ( s. OLG Hamm, FamRZ 2002, 1738): Wird Dauertestamentsvollstreckung zum Zwecke der Unternehmensfortführung angeordnet und stellt das Unternehmen in der Folgezeit Insolvenzantrag mit anschliessender Beendigung der betrieblichen Tätigkeiten, erlischt die Testamentsvollstreckung ...27.2.2006
Inhalt eines Testamentsvollstreckerzeugnisses
Das OLG Hamm hat entschieden, dass ein Testamentsvollstreckerzeugnis nicht den Zusatz " Der Erblasser hatte angeordnet, dass die Testamentsvollstreckung beschränkt ist auf die Abwicklung des Nachlasses" enthalten darf ( OLG Hamm, FamRZ 2005, 70). Inhaltlich kann ein solcher Zusatz ("... beschränkt...") zu Mißverständnissen d ...16.2.2006
Wie wird man Testamentsvollstrecker?
In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, dass Personen, die im Testament als Testamentsvollstrecker benannt sind, nach dem Tod des Erblassers einfach loslegen und meinen sie seien als Testamentsvollstrecker dazu befugt. So einfach ist es nicht! Das Amt des Testamentsvollstreckers muss zunächst einmal angenommen werden. Die Annahme muss durch ...15.2.2006
Beendigung der Testamentsvollstreckung
Im vorliegenden Beschluß des OLG München ging es um die Unrichtigkeit eines Testamentsvollstreckervermerkes (dieser wird eingetragen, wenn auch ein Grundstück unter die Testamentsvollstreckung fällt). Hier stellte das OLG fest, das das Grundbuchamt trotz Vorliegens eines Erbscheins und eines Testamentsvollstreckerzeugnisses des Nachlassgeric ...15.2.2006
Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V.
Fachanwälte für Erbrecht