Erbrecht Aktuell
22.01.2018Testamentsvollstreckung / Erbengemeinschaft / Schenkung
Ein Miterbe als Testamentsvollstrecker kann eine Immobilie zum angemessenen Preis auch an sich selbst verkaufen.
Ein Testamentsvollstrecker hat eine starke Rechtsstellung. Er nimmt den Nachlass in Besitz und verfügt über den Nachlass. Einschränkungen der Befugnisse eines Testamentsvollstreckers können nur durch ein Testament oder einen ...27.12.2017
Testamenstvollstreckervermerk im Grundbuch
Nachweis der Annahme des Testamenstvollstreckeramtes
Wird vom Erblasser zur Abwicklung seines Nachlasses ein Testamentsvollstrecker ernannt, kann nur dieser bei Annahme seines Amtes über den Nachlass verfügen. Fällt in den Nachlass ein Grundstück, werden die Erben in der Sekunde des Todes kraft Gesetzes Eigentümer des Grundstückes. Das Grundbuc ...16.11.2017
Chancen aber auch Risiken
Schiedsklausel und Testamentsvollstreckung
Anordnung einer Schiedsklausel Ebenso wie die Anordnung der Testamentsvollstreckung kann auch die Anordnung einer Schiedsklausel im Testament sinnvoll sein. Die Anordnung einer Schiedsklausel bedeutet, dass bestimmte Streitigkeiten nicht vor einem ordentlichen Gericht sondern vor einem speziellen Schiedsgericht verhandelt und entschied ...01.08.2017
Vergütung und Auslagen richtig regeln
Was kostet der Testamentsvollstrecker?
Erbrechtsexperte und Fachanwalt für Erbrecht Wolfgang Roth aus Obrigheim gibt einen Überblick, welche Vergütung dem Testamentsvollstrecker zusteht, auch wenn dazu nichts im ...29.07.2017
Verfahren über die Entlassung eines Testamentsvollstreckers
Versagungsermessen des Nachlassgerichts
Ein Testamentsvollstrecker kann vom Nachlassgericht auf Antrag eines Beteiligten gegen seinen Willen entlassen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, § 2227 BGB. Zu Fragen des Verfahrens und der vom Nachlassgericht vorzunehmenden Abwägung hat sich das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Beschluss vom 10. Febr. 2017 i ...30.06.2017
Testamentarisch ist die Zuweisung von Streitigkeiten an ein Schiedsgericht nur eingeschränkt möglich
Keine Zuständigkeit eines Schiedsgerichts für die Entscheidung über die Entlassung eines Testamentsvollstreckers
Aufgrund der teilweise erheblichen Überlastung der Gerichte und der damit einhergehenden Dauer gerichtlicher Verfahren wird zunehmend in Testamenten bestimmt, dass Streitigkeiten die im Zusammenhang mit einem Erbfall auftreten können durch – nicht gerichtliche – ...6.5.2017
Testamentsvollstreckung und Steuer
Haftung des Testamentsvollstreckers für die sogenannte Nachsteuer
Die Finanzverwaltung kann von jedem an einem Erbfall Beteiligten verlangen, dass dieser eine Erbschaftsteuererklärung abgibt, § 31 I ErbStG, § 149 I AO. Dies gil ...25.04.2017
Nachweis Testamentsvollstreckerzeugnis im Grundbucheintragungsverfahren
Nachweis der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers in grundbuchmäßiger Form
Das OLG Hamm hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Anforderungen an den Nachweis der Verfügungsbefugnis eines Testamentsvollstreckers im grundbuchrechtlichen Verkehr zu stellen sind. ...29.03.2017
Zeitlich befristete Testamentsvollstreckung
Anforderung an den Nachweis der Beendigung des Amtes
Das OLG Düsseldorf hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Anforderungen an den Nachweis einer Beendigung des Testamentsvollstreckeramtes gegenüber dem Grundbuchamt geknüpft sind. Dem Beschluss des OLG Beschluss vom 08.01.2016 zum AZ I-3 WX 47/16 lag folgender Sachverhalt zugrunde: Eine Erblasserin ...28.02.2017
Herausgabe von Nutzungen
Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V.
Fachanwälte für Erbrecht