Erbrecht Aktuell
04.09.2023Insichgeschäfte des Testamentsvollstreckers
Befreiung des Testamentsvollstreckers vom Verbot des Selbstkontrahierens
Das Gesetz sieht in § 181 BGB vor, dass man grundsätzlich mit sich selbst keine Geschäfte machen kann. Häufig ist einer der Miterben durch den Erblasser zum Testamentsvollstrecker benannt. Es kann dann nicht selten zu der Situation kommen, dass der Miterbe als Testament ...15.08.2023
Verwaltungsvollstreckung - Eingehung von Verbindlichkeiten
Überschreitung der Verpflichtungsbefugnis des Testamentsvollstreckers
Zu der Frage, ob ein Testamentsvollstrecker seine Befugnis überschreitet in dem er sich bzw. seinen Kindern den Erwerb eines Nachlassgegenstandes zu 80 % des Verkehrswertes ermöglicht, hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf (9 U 149/19) am 06.03.2023 zu entscheiden. Birgit Funke, ...27.07.2023
Der Testamentsvollstrecker im Grundbuchverkehr
Wie kann sich der Testamentsvollstrecker gegenüber dem Grundbuchamt legitimieren?
Das Grundbuchrecht ist sehr förmlich. Wenn das Grundbuchamt eine Änderung im Grundbuch vornehmen soll, kann dies nur mit öffentlichen Urkunden erreicht werden, vgl. §§ 29,35 GBO. Selbst bei beurkundeten letztwilligen Verfügungen, in denen Testamentsvollstreckung unter ausdrücklicher und eindeutiger Benennung de ...24.06.2023
Entlassung eines Testamentsvollstreckers
Wie schnell muss der Testamentsvollstrecker das Nachlassverzeichnis erstellen?
Nach § 2215 BGB gehört es zu den Kardinalpflichten des Testamentsvollstreckers, „dem Erben unverzüglich nach der Annahme des Amts ein Verzeichnis der seiner Verwaltung unterliegenden Nachlassgegenstände und der bekannten Nachlassverbindlichkeiten mitzuteilen.“ Das Nachlassverzeichnis bietet nämlich d ...30.03.2023
Testamentsvollstrecker – Bürgergeld – Erbschaft
Wichtige Änderungen des SGB II und SGB XII für Testamentsvollstreckungen
Häufig werden Testamentsvollstreckungen angeordnet, um das Erbe behinderter oder bedürftiger Kinder vor dem Zugriff des Staates zu schützen. Die neuesten Änderungen des SGB II und SGB XII (2023) haben Einfluss auf die erbrec ...29.12.2022
Verhältnis von postmortaler Vollmacht und Testamentsvollstreckung
Bevollmächtigter versus Testamentsvollstrecker- Wer darf entscheiden?
Testamentsvollstreckung Zur Umsetzung seiner Wünsche der Nachlassregelung und zur Vermeidung von Streitigkeiten zwischen den Erben kann der Erblasser in seinem Testament Testamentsvollstreckung anordnen und einen Testamentsvollstrecker bestimmen, der seine im Testament angeordneten Festlegungen erfüllt. Durch d ...8.12.2022
Testamentsvollstreckung bei gemeinnützigen Organisationen
Abwicklungvorteile
Vorzüge der Testamentsvollstreckung bei Testamenten zu Gunsten gemeinnütziger Organisationen Vererbt der/die Erblasser das Vermögen an insbesondere kleinere karitative Organisationen, stellt die Testamentsvollstreckung ein sehr effektives Mittel zur Nachlassabwicklung dar. Denn: ...08.09.2022
Der Testamentsvollstrecker im Gerichtsprozess
Als Testamentsvollstrecker richtig prozessieren
Manchmal muss ein Testamentsvollstrecker für den Nachlass auch Gerichtsverfahren führen, um seine Aufgaben zu erledigen. Die dazu notwendige Prozessführungsbefugnis steht in der Regel alleine ihm zu; deshalb dürfen zum Beispiel die ...12.07.2022
Das Vertrauen des Erblassers in den von ihm ernannten Testamentsvollstrecker
Die drei Voraussetzungen für die Entlassung eines Testamentsvollstreckers
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit Beschluss vom 07.10.2021 – 3 Wx 59/21 – in einem Beschwerdeverfahren über die Entlassung eines Testamentsvollstreckers zu entscheiden. Nach § 2227 Abs. 1 BGB liegt ein wichtiger Grund für die Entlassun ...10.05.2022
Entlassung des Testamentsvollstreckers bei Nichtabführung der Erbschaftssteuer
Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V.
Fachanwälte für Erbrecht